geprüftE Fakten
Dossier Gesundheit
Warum wir bloggen
Rund um das Thema Gesundheit kursieren viele Fehlinformationen. Hier finden Sie von approbierten Apotheker: innen geprüfte Informationen.
Wer wir sind
Die Apothekerkammer Niedersachsen führt die Aufsicht über die Einhaltung der Berufsordnung in den Apotheken auch zum Wohl der Patient:innen.
Was die Apotheke leistet
Die Apotheken vor Ort versorgen die Menschen in Niedersachsen tagtäglich mit Arzneimitteln, an 365 Tagen im Jahr – und bei Bedarf auch nachts.

Über uns
Willkommen.
Hier bloggt die Apothekerkammer Niedersachsen rund um das Thema Gesundheit. Wir liefern gesicherte Informationen zu Gesundheitspolitik, Neuerungen in der Versorgung mit Arzneimitteln und aktuellen Themen der Apotheken in Deutschland.

Es geht um unsere Gesundheit
Unsere Themen
Geprüfte informationen aus dem Gesundheitsbereich
Aufklärung im Gesundheitsbereich
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen. Es erwarten Sie geprüfte und unabhängige Inhalte.
Problem displaying Facebook posts. Backup cache in use.
Click to show error
„Wenn die Tür zur Apotheke aufgeht, weiß man nie, was einen erwartet“, erzählt Benedikt. Der 26-jährige Pharmazeutisch-technische Assistent (PTA) gibt im Video einen Einblick in seinen abwechslungsreichen Berufsalltag in der Apotheke.
Schauen Sie sich hier den Beitrag auf Youtube an: www.youtube.com/watch?v=0DSAHNMKxlQ
ℹ️ Im Rahmen unserer Serie „Wir sind Zukunft!“ geben wir Ihnen an dieser Stelle in den kommenden Wochen einen Einblick in die verschiedenen Apothekenberufe.
Sie stehen noch am Anfang Ihres Berufslebens und wollen Teil unserer Serie „Wir sind Zukunft“ werden? Dann melden Sie sich gerne per E-Mail bei uns: socialmedia@apothekerkammer-nds.de.
Bundesministerium für Gesundheit | Das PTA Magazin | PTA-Forum Magazin | PTA in der Apotheke | PTA Live | BVpta e.V.
„Eine zusätzliche Sprache zu sprechen ist unbezahlbar“, findet Klaudia Warneke, die seit über 25 Jahren als PKA in der Glückauf-Apotheke tätig ist. Geboren und aufgewachsen ist sie in der polnischen Stadt Chorzów in Schlesien und kam als Neunjährige mit ihrem älteren Bruder und ihren Eltern zur Großmutter nach Deutschland.
Die erste Zeit war nicht einfach für sie, weil sie kein einziges Wort Deutsch sprechen konnte. Um sich verständlich zu machen, Freunde kennenzulernen und den Alltag zu bewältigen, behalf sie sich oft mit den Händen und Füßen. Zum Glück fiel es ihr im Kindesalter leicht, eine neue Sprache zu lernen: Diese Zeit habe sie stark gemacht.
Zu ihrem heutigen Traumjob kam Klaudia Warneke durch ein Schulpraktikum in der neunten Klasse. Die zwei Wochen in der Glückauf-Apotheke in Barsinghausen verliefen so zufriedenstellend, dass der damalige Chef ihr sogleich einen Ausbildungsplatz anbot. Nach dem erweiterten Realabschluss absolvierte sie dort ihre dreijährige Ausbildung und arbeitet jetzt – mehr als 25 Jahre später – immer noch im selben Betrieb. Inzwischen hat die Tochter ihres ehemaligen Chefs den Betrieb übernommen – und Klaudia Warneke fühlt sich weiterhin pudelwohl.
Einige Kundinnen kommen extra zu ihr in die Kosmetikberatung, weil sie dann polnisch sprechen können. Wenn ihre Kolleg:innen die PTA dazu holen, damit sie den Kund:innen in der polnischen Sprache die Dosierung oder Wechselwirkungen ihrer Medikamente erklärt, freut Klaudia Warneke sich. Es sei wichtig, mit den Leuten in der Sprache zu reden, die sie am besten verstehen: „Man sieht ihnen dann auch an, wie dankbar sie dafür sind.“ Gemeinsam als Team dafür zu sorgen, dass die Kund:innen gut aufgeklärt die Apotheke verlassen, sei einfach ein klasse Gefühl.
„Gerade wenn es um die Gesundheit geht und darum, den Leuten zu helfen und ihnen alles richtig zu erklären, ist es ganz toll, wenn verschiedene Nationalitäten in der Apotheke vertreten sind!“
ℹ️ Dieser Beitrag ist Teil einer Serie, die sich der Willkommenskultur bei der Apothekerkammer Niedersachsen widmet. Hier stellen wir Ihnen in loser Reihenfolge einige unserer Mitglieder vor, die das Thema Vielfalt repräsentieren.
Sie möchten Teil unserer Serie werden? Dann melden Sie sich gerne per E-Mail bei uns: socialmedia@apothekerkammer-nds.de.
📸 Privat/Klaudia Warneke | Montage: Apothekerkammer Nds./Lisa Stegner
Glückauf-Apotheke
Warum wir gendern
Die deutsche Sprache ist geprägt von männlich konnotierten Begriffen – Arzt, Apotheker, Journalist, Politiker. Dadurch entsteht oft das Bild eines männlichen Vertreters. Dabei stehen auch Frauen sowie andere Geschlechter hinter diesen Bezeichnungen. Geschlechtergerechte Sprache ist eine Herausforderung, die wir gerne annehmen. Wir versuchen, uns sensibel für alle Geschlechtsidentitäten auszudrücken. Mit jedem Wort, das mehrere Geschlechter miteinbezieht, zeigen wir: Alle sind gleich wichtig und gleich viel wert.

Management

Pharmazie

Beratung

Prävention